Mein Austauschjahr - Schule
Meine Schule Sagrado Coração de Jesus, eine katholische Privatschule: http://novoportal.ascj.com.br/ciesc/uni.php?PoUni=4

Anders als in Deutschland beginnt das Schuljahr üblicherweise Anfang Februar und endet in der ersten Dezemberhälfte. Im gesamten Monat Juli sind Winterferien. Ab dem 4.-6.Lebensjahr können die Kinder eine freiwillige Vorschule besuchen, zunächst als Kindergarten später als "Pré-Escola". Diese zwei Schuletappen - sowie Kindergruppen "Creches" für Kinder für 3 Jahre - gehören zum "Ensino infantil". Die Schulpflicht beginnt mit 7 Jahren. Der "Ensino fundamental" ist in eine Unterstufe von der 1.-4.Klasse und eine Mittelstufe von der 5.-8.Klasse eingeteilt. Die folgenden drei Schuljahre werden als "Ensino médio" bezeichnet, er ist mit der deutschen Oberstufe vergleichbar, allerdings endet die Schule früher als in Deutschland, und zwar mit Abschluss der 11.Klasse.

Das brasilianische Bildungswesen untersteht der Aufsicht des Bundeserziehungsministeriums. Der ihm unterstellte Bundeserziehungsrat ist für die Prüfung der Lehrpläne und die Einhaltung der Lernziele verantwortlich. Daneben bestehen eigene Unterrichtsbehörden der Bundesstaaten und der Gemeinden. Der Bildungsstand weist in den einzelnen Landesteilen aufgrund ihrer spezifischen wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung erhebliche Unterschiede auf. Im Nordosten des Landes und ganz allgemein in den ländlichen Gebieten ist trotz einiger Fortschritte die Analphabetenquote noch immer hoch.

Bildung wird in Brasilien über öffentliche wie über private Institutionen vermittelt, die sich in die Bereiche der Vor- und Grundschulen (I Grau), Sekundarschulen (Mittel- und höhere Schulen: II Grau) und Universitäten (mit Studiengängen für Postgraduierte) gliedern.

Die Grundschulausbildung von Kindern ist kostenfrei und obligatorisch. Schulpflicht besteht für alle Kinder zwischen dem 7. und 15. Lebensjahr. Viele von ihnen beenden die Ausbildung allerdings nicht, da sie schon vorher arbeiten müssen, um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Obwohl der Alphabetisierungsgrad offiziellen Schätzungen zufolge mehr als 80% betragen soll, ist das Problem des Analphabetentums bei Erwachsenen noch immer gross. Im Bemühen um eine weitere Verbesserung der Situation erzielten Programme, die , u.a. alternative Bildungswege wie Abendschulen für arbeitende Kinder und Fernkurse über Rundfunk und Fernsehen beinhalten, erste positive Ergebnisse zeigen.

Auch gemeinnützige Privatschulen erhalten staatliche Zuschüsse. Laut der brasilianischen Verfassung von 1988 sollen 25 Prozent der staatlichen und kommunalen Steuergelder in das Bildungswesen fliessen.

Die meisten Grund- und weiterbildenden Schulen werden vom Staat und den Gemeindeverwaltungen unterhalten. Es gibt aber auch viele höhere Schulen der römisch-katholischen Kirche.

Die Verantwortung für die Hochschulen in Brasilien teilen sich die einzelnen Staaten und private Verbände. In den späten achtziger Jahren verfügte Brasilien über mehr als 850 solcher Institutionen (einschliesslich 73 Universitäten). Es studierten etwa 1,4 Millionen Studenten. Zu den führenden Universitäten zählen die Universität von Brasília (1961), die Universität von São Paulo (1934), die päpstlich-katholische Universität von Campinas (1941), die Bundesuniversität von Rio de Janeiro (1920) und die päpstlich-katholische Universität von Rio Grande do Sul (1948) in Porto Alegre.

Die Regierung in Brasília unterhält in jedem Bundesstaat mindestens eine Bundesuniversität. Wegen der hohen Zahl an Studienplatzbewerbern verlangen öffentliche wie private Hochschulen eine Aufnahmeprüfung (Vestibular). Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird dem Absolventen der akademische Grad eines Bakkalaureus verliehen. Nach einem zusätzlichen Studienjahr können angehende Gymnasiallehrer den Grad eines Licenciado erwerben.

Die Bereiche Erziehung und Bildung stellen eine Priorität für die brasilianische Regierung dar. In den letzten Jahren haben die Bemühungen, allen Bürgern einen breiten Zugang zu Bildung zu bieten, grosse Erfolge gezeitigt. Beispielsweise wurde kürzlich das Programm „Bolsa Escola - Schulstipendium" aufgelegt, das Familien pro Schulkind einen monatlichen Zuschuss sichert und somit zu einem höheren Bildungsniveau der Bevölkerung beiträgt. Bereits heute können mehr als 2 Millionen Kinder davon profitieren, und schon bald werden es landesweit etwa 11 Millionen Kinder zwischen 6 und 15 Jahren sein. Mit diesem Programm erhalten Familien, deren Mindesteinkommen einen bestimmten Wert nicht übersteigt, finanzielle Unterstützung von der Regierung, damit die Kinder kontinuierlich die Schule besuchen können. Alle Gemeinden des Landes sind an dem Programm beteiligt, das über einen Haushalt von R$ 1,7 Milliarden verfügt.
Es waren schon 9260 Besucherhier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden